Neue UrheberrechtsbehördeFrankreich plant Netzsperren gegen illegales Streaming

Ein neues Gesetz in Frankreich sieht härtere Schritte gegen illegales Streaming vor. Eine neue Behörde soll in Zukunft Netzsperren verhängen. Das finden sogar Stimmen aus anderen Behörden unverhältnismäßig.

Mann mit Totenkopfmaske und Sonnebrille sitzt in dunklem Raum.
„Schwarze Listen“ und Netzsperren – die neue Behörde soll illegales Streaming in Zukunft stärker regulieren. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Nahel Abdl Hadi

Im Kampf gegen illegales Streaming greift Frankreich zu härteren Maßnahmen. Das Gesetz zur „Regulierung und zum Schutz des Zugangs zu kulturellen Werken im digitalen Zeitalter“ soll rechtswidrige Echtzeit-Übertragungen von Sportevents den Riegel vorschieben. Auch Streaming und Tausch von Filmen, Serien und Musik soll erschwert werden – unter anderem durch Netzsperren und „schwarze Listen“. Durchsetzen soll das die eigens gegründete Behörde für digitale audiovisuelle Kommunikation l’Autorité de régulation de la communication audiovisuelle, kurz: Arcom.

Arcom soll nicht nur das geistige und kulturelle Eigentum im Netz schützen, sondern auch gegen Falschmeldungen und Hatespeech vorgehen. Bereits am 29. September hatte das französische Parlament das Gesetz mit 49 zu vier Stimmen verabschiedet. „Online-Piraterie ist immer eine Form des Diebstahls: Diebstahl eines Werks und Diebstahl von Urheberrechten. Wir haben nun endlich Werkzeuge, um dem ein Ende zu setzen“, sagte Aurore Bergé, Abgeordnete der Regierungspartei La République en Marche, die maßgeblich an der Gestaltung des Gesetzes beteiligt war.

Adieu Hadopi, hallo Arcom

Bisher war vor allem die Hohe Behörde für die Verbreitung von Werken und den Schutz von Rechten im Internet (Haute Autorité pour la diffusion des œuvres et la protection des droits sur Internet, kurz: Hadopi) für den Schutz des Urheberrechts im Netz zuständig. Dabei kam ein abgestuftes Warnsystem zum Einsatz: Erst bei wiederholten Verstößen müssen User:innen damit rechnen, dass der Fall vor Gericht kommt und eine Geldstrafe verhängt wird. Nennenswerte Erfolge konnte die Hadopi damit bisher nicht verzeichnen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2009 kommen auf geschätzte Betriebskosten von 82 Million Euro Einnahmen durch Bußgelder in Höhe von 87.000 Euro, wie es im Jahresbericht von 2019 heißt.

Neben der Hadopi konnte bisher auch der Oberstern Rat für audiovisuelle Medien (Conseil supérieur de l’audiovisuel, CSA) Urheberrechtsverletzungen im Netz regulieren. Seit Februar 2012 bestimmt die Behörde etwa, in welcher Form Ausschnitte von Sportveranstaltungen im Netz gezeigt werden dürfen.

Den Misserfolg ihrer Vorgänger soll Arcom jetzt richten. Als Zusammenschluss von Hadopi und CSA erhält die neue Behörde deutlich mehr Macht, um illegales Streaming zu bekämpfen. Während Hadopi lediglich die IP-Adressen von Nutzer:innen erfassen konnte, die Peer-to-Peer-Netzwerke (P2P) nutzen, darf Arcom auch gegen widerrechtliches Streaming und illegale Echtzeit-Übertragung von Sportereignissen vorgehen. Letzteres hat besondere Priorität: Im Gegensatz zu Filmen oder Serien verlieren Übertragungen von Sport-Events nach der Ausstrahlung fast augenblicklich ihren Wert. Ziel der neuen Behörde ist es daher, illegale Live-Streams so schnell wie möglich offline zu schalten.

Damit will die französische Regierung auf die Entwicklung der vergangenen zehn Jahre reagieren: Laut dem Jahresbericht der Vorgängerinstitution Hadopi für das Jahr 2020 konsumiert rund ein Viertel der französischen Nutzer:innen illegale Unterhaltungsangebote im Netz. Besonders häufig kommt das in der Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen vor. Laut Kulturministerin Roselyne Bachelot führt illegales Streaming zu Verlusten in Höhe von 1,3 Milliarden Euro pro Jahr. Allerdings zeigt die Statistik auch, dass 62 Prozent der User:innen zugleich ein Abo bei einem legalen Streaming-Anbieter abgeschlossen haben.

Netzsperren gegen illegales Streaming

Das neue Gesetz berechtigt Provider, Seiten zu sperren. Das ist entweder durch die direkte Sperrung der IP-Adresse oder das Löschen von Einträgen aus den DNS-Servern möglich. Zudem sollen Suchmaschinen diese Seiten nicht mehr in ihren Suchergebnissen anzeigen. Arcom führt zu diesem Zweck eine „schwarze Liste“. Auf der Liste landen angeblich nur die Seiten, die mehrfach durch das illegale Verbreiten von Filmen und Serien oder Echt-Zeitübertragungen von Sportveranstaltungen aufgefallen sind.

Netzsperren gegen illegales Sport-Streaming sind auch in der EU ein Thema. Zuletzt forderte das EU-Parlament, widerrechtliche Übertragungen innerhalb von 30 Minuten zu sperren.

Außerdem plant die französische Behörde härtere Maßnahmen im Kampf gegen sogenannte Mirrorseiten. Das sind Seiten, die Inhalte von gesperrten Seiten kopieren und unter einer neuen Adresse ins Netz stellen. Möglich wird das, indem sie Domänennamen verwenden, die von einem gerichtlichen Urteil nicht betroffen sind. Das soll sich mit dem neuen Gesetz nun ändern: Internetdienstanbieter:innen dürfen zukünftig auch Mirrorseiten sperren.

Netzsperren gibt es in Frankreich schon länger. Laut dem diesjährigen Bericht von Freedom House zur Freiheit im Netz zählt Frankreich zu einem der Länder, die seit 2019 durch eine gerichtliche Entscheidung den Zugang zu den Seiten Sci-Hub and LibGen blockiert haben. Diese Seiten bieten widerrechtlich freien Zugang zu Millionen von kostenpflichtigen akademischen Publikationen an. Seit den Terrorattacken im Jahr 2015 sperrt der französische Staat auch Webseiten mit terroristischen Inhalten – auch ohne richterliche Kontrolle.

Netzsperren auch für Pornoseiten ohne Altersprüfung

Ein anderes Argument für den Einsatz von Netzsperren liefert der Jugendschutz. Erst Anfang Oktober diesen Jahres hatte die französische Regierung ein Dekret erlassen, dass es dem CSA erlaubt, Pornoseiten zu blockieren, die nicht nach dem Alter ihrer Nutzer:innen fragen. Dazu gehören auch die Schwergewichte der Branche wie PornHub, YouPorn und Xvideos. Internetbetreiber:innen sollen „mit allen geeigneten Mitteln, einschließlich der Verwendung des Domain Name Blocking Protocol (DNS)“ vorgehen, heißt es in dem Dekret.

Auch wenn das Gesetz im französischen Parlament größtenteils auf Zustimmung traf, steht das Gesetz in der Kritik. Vor allem die Netzsperren sind höchst umstritten. Stimmen aus der Zivilgesellschaft sehen eine Gefahr für die Kommunikationsfreiheit. Das Gesetz gebe der Verwaltung noch mehr Macht und erhöhe die Gefahr von „Zensur ohne Gericht“, kritisierte die Digital-NGO La Quadrature du Net. Auch die französische Behörde für die Regulierung der Telekommunikation (Arcep) warnte im Frühjahr, die Maßnahmen seien unverhältnismäßig. Durch das Sperren von Seiten würden Internetdienstanbieter:innen hohe Überwachungspflicht aufgehalst, hieß es. Zudem bezweifelte die Behörde, dass das Gesetz mit EU-Recht vereinbar sei.

4 Ergänzungen

  1. Nanu, hier sind 2 Kommentare verschwunden? Unter anderem einer von mir. Falls mein Kommentar vielleicht nicht den Regeln entsprach und deswegen von vorneherein nicht freigegeben worden wäre, dann könnte ich damit leben.
    Aber warum wurde er dann erst frei gegeben und war knapp einen Tag lang sichtbar?
    Ein nachträgliches Löschen nach längerer Zeit schafft den Verdacht einer gewissen Beliebigkeit bei Entscheidungen was noch regelkonform ist und was nicht.
    Wär es möglich, eine Erklärung zu bekommen?

  2. „Besonders häufig kommt das in der Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen vor.“ Also Jugendlichen und jungen Erwachsenen die in der Regel wenig Geld zur Verfügung haben?!
    Ok.
    „Laut Kulturministerin Roselyne Bachelot führt illegales Streaming zu Verlusten in Höhe von 1,3 Milliarden Euro pro Jahr.“
    Kann man so nicht sagen da viele lieber verzichten würden als zu bezahlen.
    „Allerdings zeigt die Statistik auch, dass 62 Prozent der User:innen zugleich ein Abo bei einem legalen Streaming-Anbieter abgeschlossen haben.“
    Das Interesse am bezahlen ist also mehrheitlich vorhanden.

    Meine Meinung:
    Wer illegal streamen will findet auch einen Weg das zu tun. Es gibt auch zahlreiche Inhalte die nicht über Payanbieter verfügbar sind. Wenn man diese Werke sehen will bleibt letzlich nur der Weg über illegale Streamingportale. Das die Inhaber Geld mit der Werbung auf solchen Portalen verdienen kann ich im Sinne des Erhalts der Sendungen und des Erhalts der Zugänglichkeit zu diesen meistens älteren Serien/Filmen mit mir moralisch definitiv vereinbaren. Auch wenn die Werbung dort ziemlich grenzwertig ist aber als illegales Portal ist es wohl schwierig Werbekunden zu finden…

    Was man auch mal bedenken sollte, viele Leute geben kein Geld aus auch wenn das Angebot Geld kostet. Dann wird halt einfach kein Film/Serie geschaut die von Hollywood etc produziert wurde.

    Sollten Menschen für Ihre kreativen Schöpfungen entlohnt werden? Definitv.
    Wie lässt sich das praktizieren? Zum Beispiel in dem man einfach höherere Qualitäten und einfachere Zugänglichkeit anbietet siehe zb Netzflix mit 1080p, 4K und Zugang zu jedem Film/Serie auf der Platform mit nur 2 Klicks.

    Bringt es was Netztsperren aufzubauen um dadurch zu bewirken das die Kreativität und der Erhalt von alten wertvollen Inhalten verloren geht?!
    Weiß ja nicht was ihr meint aber meiner Meinung nach bringt das absolut gar nichts.

    Sollte gegen Illegalität vorgegangen werden? Prinzipiell ja aber es gilt immer das Maß zu wahren und zu überlegen was wirklich die Folgen, und Ursachen von solchen Aktionen sind.

    Was wäre möglich zb: Platform wie Netzflix mit monatlichem oder wöchentlichem finanziellen Beitrag, alte Serien und Filme sind verfügbar und werden von Userinnen und Usern mit Trusted Status geflegt, für einen kleinen Prozentanteil am Ertrag. Es wird absolut alles verfügbar jede Serie, Film gemacht außer der Creator des Contents wiederspricht dem aktiv. Die Einkünfte pro Serie, Film etc können ganz einfach anhand von Zugriffen und Ansichtszeiten getrackt werden und der Anteil vom Gesamten Einkommen der Platform ausgerechnet und dem Contentcreator zugeteilt werden.

    Jeder Contentcreator kann dann kommen und sich seinen Teil für die Viewes abholen.

    Die Gesetze lassen das nicht zu und sicher hätten einige was dagegen das Ihre Inhalte pauschal verfügbar gemacht werden…
    Aber es wäre eine Möglichkeit die für viele einen Gewinn bringen würde und es gibt ja immer noch die Möglichkeit zu wiedersprechen…

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.